»Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte«
14. April - 26. Mai 2013 
Wolfgang-Bonhage-MUSEUM KORBACH


Zeitungsbericht der HNA:



»Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte«
14. April - 26. Mai 2013 
Wolfgang-Bonhage-MUSEUM KORBACH

image001(Copyright: Anne Frank Haus/Anne Frank Fonds)

image002        image003

Die Ausstellung wurde im Rahmen des Ausstellungs- und Botschafterprojekts »Anne Frank und wir« vom Anne Frank Zentrum, Berlin und dem Anne Frank Haus, Amsterdam entwickelt. Organisiert wird das Anne Frank-Ausstellungsprojekt im Korbacher Museum gemeinsam mit dem Jugendhaus Korbach, dem Verein Gegen Vergessen - Für Demokratie, der Alten Landesschule Korbach und den Beruflichen Schulen des Landkreises Waldeck-Frankenberg.

Das Tagebuch des jüdischen Mädchens Anne Frank (1929-1945) ist Symbol für den Völkermord an den Juden durch die Nationalsozialisten und intimes Dokument der Lebens- und Gedankenwelt einer jungen Schriftstellerin. In der Ausstellung erzählen große Bildwände von ihrem Leben und ihrer Zeit: von den ersten Jahren in Frankfurt am Main und der Flucht vor den Nationalsozialisten, über die Zeit in Amsterdam - glückliche Kindheit und schwere Zeit im Versteck - bis zu den letzten schrecklichen sieben Monaten in den Lagern Westerbork, Auschwitz und Bergen-Belsen. Viele private Fotos erlauben einen ganz intimen Einblick in das Leben der Familie Frank und ihrer Freunde. Die persönliche Geschichte Anne Franks wird verbunden mit der Geschichte der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus, der Judenverfolgung, des Holocaust und des Zweiten Weltkriegs. Neben der Perspektive der Verfolgten und ihrer Helfer wird die Perspektive von Mitläufern und Tätern dargestellt.

In einem aktuellen Teil wendet sich die Anne Frank-Ausstellung direkt an Jugendliche heute mit Fragen zu Identität, Gruppenzugehörigkeit und Diskriminierung: Wer bin ich? Wer sind wir? Wen schließe ich aus? ... Kurze Filme mit Jugendlichen regen zur Diskussion über diese Themen an. Ausgehend von der Frage »Was kann ich bewirken?« ermutigt die Ausstellung zu eigenem Engagement.

Bestandteil der Präsentation ist das Konzept »Jugendliche begleiten Jugendliche«. An jedem Ausstellungsort, so auch in Korbach, werden Schüler zu Ausstellungsbegleitern ausgebildet. Dieser Ansatz ermöglicht den Zugang zu jugendlichen Ausstellungsbesuchern, die erfahrungsgemäß sehr positiv darauf reagieren, wenn ihnen eine etwa gleichaltrige Person gegenüber tritt.

Schulklassen, die sich für eine Begleitung durch die Ausstellung interessieren, können sich mit diesem Formular (PDF-Datei) im Jugendhaus Korbach anmelden. Der Besuch der Ausstellung ist für Schulklassen und Gruppen nur nach Anmeldung möglich.

Führungen sind von Montag bis Freitag um 8.00 Uhr, 10.15 Uhr und 12.45 Uhr (nachmittags nach Vereinbarung) möglich und dauern maximal 2 Stunden. Der Eintritt in das Museum und die Führungen sind für Schulklassen und Gruppen kostenlos, für Einzelbesucher gelten die normalen Eintrittspreise.

Hinweis zu den Öffnungszeiten

Nur für angemeldete Gruppen:

Mo. - Fr. 11:00 bis 14:45 Uhr (Der Besuch der Ausstellung ist für Gruppen nur nach Anmeldung möglich.)

Für Einzelbesucher:

Mo. - Fr. 14:45 bis 16:30 Uhr / Sa. und So. 11 bis 16:30 Uhr

Das Ausstellungs- und Botschafterprojekt "Anne Frank und wir" wird gefördert durch:

image004      image005

 

 

 

Das Trainingsseminar für junge Austellungsbegleiterinnen und -begleiter

Ausstellung für Jugendliche 

Die Ausstellung »Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte« wurde vor allem für junge Besucherinnen und Besucher konzipiert. Die Ausstellung wird in den kommenden Jahren in Deutschland als neuer kommunikativer Lernort präsentiert. Das Konzept setzt ganz auf die Auseinandersetzung von Jugendlichen mit einem Mädchen, das – wenn auch unter anderen und überaus grausamen Umständen – über Themen schreibt, die auch Jugendliche heute beschäftigen: die eigene Entwicklung und die Welt, die sie umgibt. Anne Frank war selbst ein Teenager, als sie ihr Tagebuch schrieb. Darum ermöglicht ihre Lebensgeschichte gerade Jugendlichen einen persönlichen Zugang zu den zeitgeschichtlichen Ereignissen.

»Wie herrlich ist es, dass niemand auch nur eine einzige Minute zu warten braucht, um damit zu beginnen, die Welt zu verändern.« Anne Frank Ihre persönliche Geschichte wird verbunden mit der Geschichte der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus, der Judenverfolgung, des Holocaust und des Zweiten Weltkriegs. Wichtige geschichtliche Ereignisse werden kurz erläutert und durch Filme und Aussagen von Zeitzeugen ergänzt. Neben der Perspektive der Verfolgten und ihrer Helfer wird die Perspektive von Mitläufern und Tätern dargestellt.

Kernstück der neuen Ausstellung ist der Gedankenraum, der sich der langen Zeit im Versteck widmet. Audiozitate würdigen Anne Frank als Tagebuchschreiberin und Chronistin ihrer Zeit. Sie ermöglichen ein Nachdenken über die Parallelen und Unterschiede zwischen gestern und heute. Dazu zeigt die Ausstellung die Geschichte des Tagebuchs seit dessen Veröffentlichung.

Die Ausstellung bietet Jugendlichen ein Forum, sich mit Fragen auseinander zu setzen, die sie an ihr eigenes Leben stellen. Es sind Fragen des Erwachsenwerdens, auf die schon Anne Frank Antworten suchte, nach dem eigenen Ort im sozialen und politischen Leben. Die neue Anne Frank-Ausstellung wendet sich dazu direkt an Jugendliche heute mit Fragen zu Identität, Gruppenzugehörigkeit und Diskriminierung: Wer bin ich? Wer sind wir? Wen schließen wir aus? Kurze Filme mit Jugendlichen von heute regen zur Diskussion zu diesen Themen an. Ausgehend von der Frage »Was kann ich bewirken?« ermutigt die Ausstellung zum Einsatz für eine menschliche Gesellschaft heute.

Das Konzept der Peer Education »Jugendliche begleiten Jugendliche«

Das Anne Frank Zentrum nutzt in der pädagogischen Arbeit das Konzept der Peer Education. Darunter versteht man, dass Jugendliche auf Augenhöhe miteinander kommunizieren und gemeinsam an eigenen Fragestellungen arbeiten. Als Konzept »Jugendliche begleiten Jugendliche« wird dieser Ansatz im Wanderausstellungsprojekt des Anne Frank Zentrums umgesetzt, indem Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren zu Ausstellungsbegleiterinnen und -begleitern ausgebildet werden, um dann Gleichaltrige durch die Ausstellung zu begleiten. Dazu gehören Gespräche mit der Gruppe über das Gesehene und Gehörte sowie interaktive Methoden. Dies ermöglicht den jugendlichen Besucherinnen und Besuchern, sich auf Augenhöhe über die Themen der Ausstellung auszutauschen, dabei eigene Fragen und Interessen einzubringen und eigene Meinungen zu entwickeln. Für die jugendlichen Guides selbst ist die verantwortliche Mitarbeit am Ausstellungsprojekt eine prägende, lehrreiche Erfahrung, die mit einem Zertifikat des Anne Frank Zentrums bescheinigt wird. Darüber hinaus bedanken sich viele Orte bei den Ehrenamtlichen mit eigenen Geschenken oder gemeinsamen Exkursionen.

E-Learning

Bereits vor dem Trainingsseminar erhalten die teilnehmenden Jugendlichen die Möglichkeit, sich auf ihre Aufgabe als Begleiterin oder Begleiter vorzubereiten. Dazu hat das Anne Frank Zentrum ein E-Learning- Modul entwickelt, das online zur Verfügung steht. Darin werden einerseits wichtige Themen, Begriffe und Fragen der Ausstellung eingeführt, so dass die Jugendlichen bereits im Vorfeld damit in Berührung kommen. Außerdem erhalten sie durch einen Persönlichkeitstest einen Eindruck davon, welcher Art von Begleiter oder Begleiterin sie sind.

Trainings- und Feedbackseminar

Zur Vorbereitung der Begleiterinnen und Begleiter auf ihre Aufgabe dient ein zweitägiges Trainingsseminar. Darin werden die Inhalte der Ausstellung vermittelt und Möglichkeiten erprobt, gemeinsam mit einer Gruppe die Themen der Ausstellung zu erarbeiten und Gespräche mit der Gruppe anzuregen. Außerdem werden den Jugendlichen Tipps und Tricks für eine gute Begleitung vermittelt und in Rollenspielen und eigenen Probebegleitungen eingeübt. Zur weiteren Vorbereitung wird den Teilnehmenden ausführliches schriftliches Material und ein Ausstellungskatalog zur Verfügung gestellt. Am Ende des Ausstellungszeitraums werden die Erfahrungen in einem gemeinsamen Feedbackseminar ausgewertet.

Präsentation der Ausstellung in ganz Deutschland und Botschafterprojekt

Die Ausstellung »Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte« wurde im Rahmen des Ausstellungs- und Botschafterprojekts »Anne Frank und wir« vom Anne Frank Haus und Anne Frank Zentrum entwickelt. Nach der Erstpräsentation im Deutschen Bundestag vom 19. Januar bis 16. Februar 2012 wird sie als Wanderausstellung deutschlandweit zu sehen sein. Für das Jahr 2012 stehen die Ausstellungsorte bereits fest: Essen (März bis April), Gütersloh (April bis Mai), Bremen (Juni bis Juli), Kiel (August bis September) und Pirna (November bis Dezember).

In jedem Ort wird die Ausstellung jeweils 4 bis 6 Wochen zu Gast sein. Die Ausstellungsprojekte werden in Kooperation mit dem Anne Frank Zentrum von einem lokalen Trägerkreis organisiert, der sich aus verschiedenen Organisationen und Institutionen begründet. Begleitend findet ein Rahmenprogramm statt.

In allen Orten werden Jugendliche vom Anne Frank Zentrum zu Peer Guides ausgebildet. Sie können im Anschluss Anne Frank-Botschafterinnen und -Botschafter werden und in ihrem Ort eigene Projektideen verwirklichen.

Ort: 1 oder 2 Seminarräume in unmittelbarer Nähe der Wanderausstellung

Termin: unmittelbar nach Aufbau der Ausstellung

Dauer: 2 Tage zu je 8 Stunden (vollständige Teilnahme wird für die Mitarbeit vorausgesetzt)

Ausstattung: Flipchart, Pinnwand, falls möglich Internet-Zugang und Beamer Zielgruppe. Ausstellungsbegleiterinnen und –begleiter ab 16 Jahren Teilnehmerzahl: 15 bis 30 Personen


Kontakt: Anne Frank Zentrum
Rosenthaler Straße 39
10178 Berlin
Tel. 030 2888 656-00
Kathrin Große, grosse@annefrank.de

 

 Download:

Informationen zum Trainingseminar

Trainingsablaufplan 

Anmeldung für Schulklassen

 

 

Fortbildung - Anne Frank in der pädagogischen Praxis

Dieses Seminar ist ein Baustein im Rahmen des Ausstellungsprojekts »Anne Frank – eine Geschichte für heute«. Es widmet sich der Frage: Wie kann die Beschäftigung mit der Lebensgeschichte von Anne Frank den Unterricht oder die Jugendarbeit bereichern?

Ziele

Das Anne Frank Zentrum bietet ein Tagesseminar mit folgenden Zielen an: „ den Unterricht zum Thema Nationalsozialismus überdenken und interessant gestalten „ aufspüren, was an Anne Franks Geschichte für heutige Jugendliche interessant ist „ für aktuelle Erscheinungsformen von Diskriminierung und Rassismus sensibilisieren „ zu demokratischem Verhalten und Respekt ermutigen.

Themen

Die Lebensgeschichte Anne Franks, einer ganz normalen Jugendlichen mit Stärken und Schwächen, die der nationalsozialistischen Verfolgung zum Opfer fiel, lässt sich in der Schule anschaulich darstellen. Das Tagebuch der Anne Frank bietet eine Vielzahl thematischer Ansatzpunkte, die Geschichte und Gegenwart verbinden: »Ausgrenzung«, »Flüchten«, »Helfen«, »Zivilcourage«, »Alltag im Versteck« oder Annes Überlegungen, wie ein friedliches Zusammen- leben von Menschen aussehen kann. Dieser Vielfalt entsprechend bieten wir im Seminar Anregungen für unterschiedliche Unterrichtsfächer, Klassenstufen und Schultypen. Methoden.

Im Seminar werden pädagogische Materialien des Anne Frank Hauses (Filme, Anne Frank Zeitung, CD-ROM) vorgestellt, die den genannten Zielen und Inhalten gewidmet sind. Dazu gehören interaktive, diskursive Methoden sowie die Arbeit mit historischen Fotos und neuen Medien. Eine Auswahl folgender Methoden wird vorgestellt und praktisch ausprobiert:

  • „ »Gallery walk« – Ideen zur Arbeit mit historischen Fotos
  •  Perspektivisches Schreiben – kreative Arbeit mit dem Tagebuchtext
  • „ »Ein ganz normaler Tag« - wie mit antijüdischen Gesetzen der Antisemitismus Alltag wurde
  • „ »Alle Menschen sind gleich!?« - Oder wie ist das heute bei uns...?



Dauer: ca. 6 Stunden

Zielgruppe:

Lehrkräfte beider Sekundarstufen in den Fächern Deutsch, Geschichte, Religion, Ethik, Sozialkunde; Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der freien Jugendarbeit.

Seminarordner:

Jede/r Teilnehmer/in erhält ein 140- seitiges »Ideenbuch Anne Frank im Unterricht« mit Texten, methodischen Anleitungen und Bildern

Ausstattung:

Flipchart, Pinwand, Overhead-Projektor,TV und Video

Teilnehmerzahl: 10 bis 25 Personen

Kontakt:

Anne Frank Zentrum, Rosenthaler Straße 39
10178 Berlin,
Tel. 030 2888 656-00
wanderausstellung@annefrank.de

Ausstellung:
„Anne Frank. Ein Mädchen schreibt Geschichte“

 

Die Ausstellung »Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte« wird vom 14. April bis zum 26. Mai 2013 im Wolfgang-Bonhage-MUSEUM KORBACH präsentiert.

 

Copyright © Marion Lilienthal

Technische Realisierung: Anne Kersting, Dominic Antony